Es gibt mittlerweile eine unüberschaubare Anzahl an Linux-SBCs auf dem Markt. Eine Schwachstelle weisen aber fast alle Produkte auf: es gibt kaum Anschlussmöglichkeiten für externe Sensoren oder Aktoren mit digitalen oder analogen Ein- und Ausgängen. Der Phidget SBC4 ist ein Single Board Computer mit sechs integrierten VINT Ports und drei High-Speed-USB-Anschlüssen. Der SBC4 übernimmt somit die Rolle, für die normalerweise ein Desktop-PC genutzt wird. Über den Ethernet-Anschluss können Sie den SBC4 ins Netzwerk integrieren und ihn von jeder beliebigen Stelle ansprechen. Ist kein LAN vorhanden nutzen Sie einfach einen WiFi-Adatper in einem der USB-Ports.

Der SBC4 kommt mit einer Debian GNU/Linux Distribution mit vollem Shell-Access über einen SSH-Server. Somit stehen Ihnen alle Programmes des Debian Package Repsotory und die Standard Command Line Tools zur Verfügung.
VINT Ports
Jeder der sechs VINT-Ports kann eine von vier Rollen einnehmen:
- einfache Kommunikation mit anderen intelligenten Phidgets VINT-Modulen
- ratiometrischer Sensoreingang für Spannungen von 0 bis 5 V
- digitaler Ausgang
- digitaler Eingang
Jeder VINT-Port besteht physikalisch aus einem 3-poligen Molex-Stecker, der neben der Datenleitung separate 5V- und GND-Anschlüsse hat. Somit kann ein angeschlossenes Sensorboard mit versorgt werden. Über VINT-Hubs kann die Anzahl der Anschlüsse vergrößtert werden. Es steht eine Vielzahl an speziellen Phidgets-Boards u. a. für die Steuerung von Motoren und LEDS, zur Messung von Temperaturen oder Bewegungen zur Verfügung. Durch modulare Erweiterung können große Systemen mit einer Vielzahl von Ein- und Ausgängen realisiert werden.
USB Ports
Über die drei USB-Ports können die unterschiedlichsten USB-Geräte wie USB-Phidgets, Webcams, Tastaturen, Wifi-Adapter etc. angeschlossen werden.
MicroSD Card
Der SBC4 hat ienen MicroSD-Kartenslot und einer 16-GByte-Karte, auf der Sie eine Menge an Programmen und Dateien ablegen können. Auf der Karte befindet sich das Betriebssystem und die Phidgets-Treiber. Sie müssen sich Ihr System nicht zuerst mühsam zusammenstellen.
HDMI Port
Über den HDMI-Port können Sie einen Monitor anschließen und damit das Linux-Terminal anzeigen lassen. Zusammen mit einer Tastatur können Sie die Kommandos direkt eintippen und ausführen lassen ohne ein Remote-Access vie SSH nutzen zu müssen.
Weitere Informationen finden Sie hier auf der Herstellerseite.
Copyright © Böcker Systemelektronik